

#6.25: Mobile Begrünungssysteme für die lebenswerte und attraktive Innenstadt
Online - kostenfrei
Donnerstag, 27.11.2025 von 09:00 bis 10:00 Uhr
Was wir Ihnen bieten
Innenstädte stehen heute vor der Herausforderung, Aufenthaltsqualität, Klimaresilienz und Attraktivität miteinander zu verbinden. Mobile Begrünungssysteme können hier einen wichtigen Beitrag leisten: Sie schaffen flexible, grüne Oasen mitten im urbanen Raum, fördern Biodiversität und tragen zugleich zu einem angenehmeren Mikroklima bei. Entscheidend ist dabei, dass mobiles Grün nicht im Wettbewerb zu Sichtbarkeit, Erreichbarkeit und Nutzungsvielfalt steht, sondern diese Qualitäten sinnvoll ergänzt.
Im Impuls stellen wir vor, wie moderne, innovative Pflanzsysteme als vielseitige Stadtbausteine eingesetzt werden können – ob temporär bei Veranstaltungen oder dauerhaft zur Aufwertung von Plätzen und Fußgängerzonen. Durch ihre Transportfähigkeit eröffnen sie neue Nutzungsspielräume, wenn Flächen kurzfristig anders gebraucht werden. Der Blick richtet sich dabei nicht allein auf Gestaltung, sondern auch auf Technik, Pflege und nachhaltige Nutzung. Ziel ist es, praxisnahe Ideen und Erfahrungen zu teilen, wie Kommunen, City-Manager*innen und Gewerbevereine – etwa am Beispiel von bloom.pot – durch mobiles Grün ihre Innenstädte noch lebenswerter und attraktiver machen können und so neue Perspektiven für eine zukunftsfähige Stadtgestaltung gewinnen.
Wer sollte teilnehmen
Dieser Impuls richtet sich an Stadtmarketing-Expertinnen, Touristiker, kommunale Entscheidungsträgerinnen, City-Manager*innen sowie Vereinsvorstände und Gewerbevereine, die an mutigen Ansätzen zur Steigerung der Attraktivität ihrer Stadt und Region interessiert sind.
DO 27.11.2025 von 09:00 bis 10:00 Uhr
1. Begrüßung Thomas Kaiser
2. Fachlicher Input Dr. van Lier
Unternehmensvorstellung – bloom green systems
- Wer wir sind: Kurzprofil & Mission
- Expertise in urbaner Begrünung
- Unser Ziel: Flexible Lösungen für lebenswerte, grüne Innenstädte
Einführung – Der Pflanzkübel als Stadtbaustein
- Mehr als ein Behälter: Gestaltungselement & Funktionsobjekt
- Beitrag zur Stadtentwicklung und Aufenthaltsqualität
Produktvorstellung – Aufbau & Gestaltung
- Materialien: robust, langlebig, ästhetisch.
- Größen & Formen: von kompakten Gefäßen bis zur XXL-Variante für Stadtbäume
- Designvarianten: anpassbar an verschiedene Stadtbilder
Bepflanzungsmöglichkeiten – Vielfalt im Kübel
- Stauden, Sträucher, Bäume, saisonale Wechsel
- Förderung von Biodiversität
Technik im Detail – Unsichtbare Helfer
- Integrierte Bewässerungssysteme & Wasserreservoirs
- Drainage & Substratlösungen
- Optionale Sensorik zur Zustandsüberwachung
Pflege & Betrieb
- Einfache Bewirtschaftung & Servicekonzepte
- Nachhaltige Materialien & Substrate
- Ressourcenschonende Lösungen durch intelligente Technik
Einsatzszenarien & Beispiele
- Mobilität: temporäre Nutzung bei Events, Baustellen, Zwischennutzungen
- Fußgängerzonen, Marktplätze, verkehrsberuhigte Bereiche
- Temporäre Begrünung bei Stadtumbauten
3. Fragen
Zur Anmeldung
Ihre Gastgeber und Dozenten
Sprecher

Thomas Kaiser
IHK Südlicher Oberrhein
Referent Handel und Innenstadtberater

Dr. Kilian van Lier
bloom green systems GmbH
Die IHK Südlicher Oberrhein vertritt die Interessen von rund 75.000 Unternehmen. Für den Staat übernehmen wir ausgewählte Aufgaben. Wir beraten Startups, etablierte Unternehmen, Fachkräfte und solche, die es werden wollen, organisieren Prüfungen, trommeln bei Kommunen und Verwaltungen für optimale Standortbedingungen. Und wir organisieren zahlreiche Netzwerktreffen und Veranstaltungen.