

Arbeitskreis Entsendung: Mobilarbeit im Ausland - Sozialversicherungsrechtliche Herausforderungen
Online - kostenfrei
Mittwoch, 14.05.2025 von 10:15 bis 11:15 Uhr
0
Tage0
Stunden0
Minuten0
Sekunden
Arbeitskreis Entsendung
Online
14. Mai 2025, 10:15 - 11:15 Uhr (MESZ)
Was wir Ihnen bieten
Mit dem Arbeitskreis „Entsendung ins Ausland“ bietet das Enterprise Europe Network der IHK Südlicher Oberrhein eine Plattform für Information, aktuelle Hinweise und Tipps sowie zum Erfahrungsaustausch und Netzwerken zu Themen rund um die Arbeitnehmerentsendung. Der Arbeitskreis trifft sich in der Regel zwei- bis dreimal im Jahr online per MS Teams. Die Teilnahme steht allen Interessierten offen.
Bei der Sitzung am 14. Mai widmen wir uns - wie bereits bei den beiden letzten Terminen - wieder dem Thema "Mobiles Arbeiten im Ausland". Obwohl ein Randthema der Entsendethematik nimmt es in den Unternehmen immer mehr an Bedeutung zu. Am 14. Mai wollen wir vor allem die „sozialversicherungsrechtlichen Herausforderungen“ in den Fokus nehmen und uns unter anderem mit der Frage beschäftigen, wo im Rahmen der Mobilarbeit im Ausland eigentlich die Sozialversicherungsbeiträge abgeführt werden müssen.
Hierzu haben wir Frau Claudia Bosenius von Payroll Service Germany eingeladen. Sie wird mit einem Impulsvortrag in die Thematik einführen.
Bringen Sie gerne Ihre Erfahrungen und Problemstellungen zu dem Thema mit und treten Sie in den Austausch mit den anderen Teilnehmern.
Wer sollte teilnehmen
Geschäftsführer, Personalleiter, Leiter Rechtsabteilung, Mitarbeiter aus Personal- und Rechtsabteilung
MI 14.05.2025 von 10:15 bis 11:15 Uhr
- Begrüßung, Petra Steck-Brill, Enterprise Europe Network der IHK Südlicher Oberrhein
- Mobiles Arbeiten im Ausland: Sozialversicherungsrechtliche Herausforderungen, Claudia Bosenius, Payroll Service Germany GmbH
- Fragen, Diskussion, Austausch
Ihre Gastgeber und Dozenten

Petra Steck-Brill
IHK Südlicher Oberrhein
Claudia Bosenius
Payroll Service Germany GmbH
Die IHK Südlicher Oberrhein vertritt die Interessen von mehr als 70.000 Unternehmen. Für den Staat übernehmen wir ausgewählte Aufgaben. Wir beraten Startups, etablierte Unternehmen, Fachkräfte und solche, die es werden wollen, organisieren Prüfungen, trommeln bei Kommunen und Verwaltungen für optimale Standortbedingungen. Und wir organisieren zahlreiche Netzwerktreffen und Veranstaltungen.