

Erfolgreiche Unternehmenssanierung durch Insolvenz in Eigenverwaltung: Chancen und Herausforderungen
Online - kostenfrei
Mittwoch, 09.12.2025 von 15:00 bis 17:00 Uhr
Was wir Ihnen bieten
Die Insolvenz in Eigenverwaltung hat sich in den letzten Jahren auch in Deutschland zunehmend etabliert, insbesondere bei größeren Unternehmen. Sie ermöglicht es dem Management, das Insolvenzverfahren eigenständig zu steuern und aktiv an der Sanierung des Unternehmens mitzuwirken. Diese Form der Insolvenz wird zunehmend zur bevorzugten Lösung für Unternehmen, die einen schnelleren und effektiveren „Exit“ aus der Insolvenz suchen.
Allerdings ist die Eigenverwaltung nur unter bestimmten Voraussetzungen zulässig, und der Gesetzgeber hat 2021 einen neuen rechtlichen Rahmen geschaffen, um das Verfahren klarer zu regeln. Ein Unternehmen, das über ein erfahrenes und zuverlässiges Management verfügt, kann von der Eigenverwaltung erheblich profitieren und so den Weg aus der Insolvenz zügig und erfolgreich gestalten.
Im Vortrag werden die rechtlichen Rahmenbedingungen und Voraussetzungen der Eigenverwaltung erläutert, die Besonderheiten des Verfahrens beleuchtet und praxisorientierte Möglichkeiten zur erfolgreichen Sanierung eines insolventen Unternehmens aufgezeigt.
Wer sollte teilnehmen
- Einzelunternehmer
- Geschäftsführer, Vorstände, Gesellschafter, Aktionäre sowie leitende Angestellte von Kapitalgesellschaften (AG, GmbH, GmbH & Co. KG, OHG/KG, etc.)
- Unternehmer, Manager und Gesellschafter aus allen Branchen und Unternehmensformen
Hinweis
Bei Interesse an einer Teilnahme am Insolvenzsprechtag gerne hier klicken und anmelden.
Zur Anmeldung
Ihre Gastgeber und Dozenten
Sprecher

Arnold Fernandez
IHK Südlicher Oberrhein
Assistenz / Sachbearbeitung HR-Stellungnahmen

André Berbuer
BSK Berbuer Speier Kuhn PartG mbB

Michael Schneider
Kanzlei Nehrig, Braun & Sozien
Die IHK Südlicher Oberrhein vertritt die Interessen von mehr als 75.000 Unternehmen. Für den Staat übernehmen wir ausgewählte Aufgaben. Wir beraten Startups, etablierte Unternehmen, Fachkräfte und solche, die es werden wollen, organisieren Prüfungen, trommeln bei Kommunen und Verwaltungen für optimale Standortbedingungen. Und wir organisieren zahlreiche Netzwerktreffen und Veranstaltungen.