

Integrations-Escape Room: Die Kunst des Ankommens
in Präsenz - kostenfrei
Donnerstag, 13.11.2025 von 16:30 bis 19:30 Uhr
Was wir Ihnen bieten
Internationale Mitarbeitende stehen oft vor unsichtbaren Hürden: Sprachbarrieren, kulturelle Missverständnisse, unklare Abläufe – all das kann die Integration erschweren.
In diesem interaktiven Workshop erleben die Teilnehmenden typische Integrationsherausforderungen aus neuer Perspektive: In einem praxisnahen Escape-Room-Format lösen Teams an mehreren Stationen konkrete Aufgaben aus dem Alltag internationaler Mitarbeitender.
Dabei entwickeln sie gemeinsam Lösungen, die in einen realistischen Integrationsplan münden – und reflektieren, wie sie als Arbeitgebende wirksam begleiten können.
Ziel des Spiels: Rettung aus dem Onboarding-Dschungel!
Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle eines internationalen Mitarbeitenden und durchlaufen typische Situationen aus den ersten Tagen im neuen Job.
Dabei erkennen sie, welche Hürden beim Ankommen oft unsichtbar bleiben – und welche kleinen Veränderungen große Wirkung haben können.
Nach dem Seminar können die Teilnehmenden:
✅ Die Perspektive internationaler Mitarbeitender beim „Ankommen“ einnehmen
✅ Typische Stolpersteine der ersten Tage erkennen
✅ Kleine, konkrete Verbesserungen für ein gelungenes Onboarding entwickeln
✅ Unausgesprochene Regeln im Team bewusst machen
Wer sollte teilnehmen
• HR-Fachkräfte
• Recruiter*innen
• Team- und Abteilungsleiter*innen
• Führungskräfte mit internationaler Verantwortung
• Diversity- & Inklusionsbeauftragte
Zur Anmeldung
Ihre Gastgeber und Dozenten
Sprecher

Justyna Gawron
IHK Südlicher Oberrhein
Referentin Welcome Center

Wendy Zähringer-Hardy - Gründerin
WordCafe
Handwerkskammer Freiburg | Raum 404

- veranstaltungen@freiburg.ihk.de
- 0761 3858 822
- https://www.ihk.de/freiburg/
Die IHK Südlicher Oberrhein vertritt die Interessen von mehr als 75.000 Unternehmen. Für den Staat übernehmen wir ausgewählte Aufgaben. Wir beraten Startups, etablierte Unternehmen, Fachkräfte und solche, die es werden wollen, organisieren Prüfungen, trommeln bei Kommunen und Verwaltungen für optimale Standortbedingungen. Und wir organisieren zahlreiche Netzwerktreffen und Veranstaltungen.